Do it! - Workshops mit viel Praxis
Zivilcourage im Netz - gemeinsam gegen Hass & Hetze
In unserem Workshop vermitteln wir Strategien der Gegenrede und stellen unser Rollenspiel-Tool vor.
In unserem Argumentationstraining gegen Hass im Netz könnt Ihr lernen und trainieren, wie Ihr Hasskommentaren effektiv entgegen treten könnt. Um Hass zu stoppen richtet sich LOVE-Storm nicht vorrangig an die Angreifer*innen, sondern immer an alle Beteiligten.
Wir vermitteln Strategien, die:
- Angegriffene stärken und solidarisch intervenieren
- Zuschauende aktivieren sich gegen Hass zu positionieren
- Angreifenden gewaltfrei Grenzen setzen
Schwerpunkt des Trainings ist daher ein Rollenspiel, bei dem Ihr in die verschiedenen Rollen schlüpft. Dabei könnt ihr ausprobieren, welche Ansätze und Strategien im Umgang mit Hass funktionieren und welche eher noch weiter zur Eskalation beitragen. Unterstützt und begleitet werdet Ihr dabei von ausgebildeten LOVE-Storm Trainer*innen, die mit Euch auch das Gelernte gemeinsam reflektieren.
Das Rollenspiel-Tool lässt sich individuell anpassen und eignet sich deshalb auch für die Arbeit von Multiplikator*innen zum Thema (Cyber-)Mobbing und Hate-Speech.
Viel Spaß beim Lernen und Ausprobieren!
Referent: Michelle Scherka,
LOVE-Storm
Kreativ sein mit der Medienbox NRW - Audio als wirkungsvolles Tool für den Distanzunterricht!
Geschlossene Schulen, Unterricht per Video und Sozialkontakte über WhatsApp … Alle Uhren stehen derzeit auf Distanzunterricht und gerade deshalb werden die Medienscouts wichtiger denn je! In diesem Workshop wird die Toolkiste der Medienbox NRW vorgestellt und wie man auch zu Hause in guter Qualität Audio aufnehmen kann. Außerdem werden verschiedene Möglichkeiten für coole Audio-Medienprojekte besprochen, die auch auf Distanz funktionieren.
Technikanforderungen für die Teilnahme:
Für die Teilnahme braucht ihr ein separates Smartphone (also eins, mit dem ihr nicht gerade an der Konferenz teilnehmt), die App “InShot“ (die Basisversion ist kostenlos für Android und iOS) und eine Sprachaufnahme-App (die sind meistens schon vorinstalliert). Den Rest machen wir zusammen.
Referent: Frederik Steen lebt und atmet online. Der ehemalige Campusfunker arbeitet seit über 5 Jahren als freier Journalist (v. a. WDR/1LIVE) und als Moderator, Autor und Medientrainer im Bereich Hörfunk und Videokonferenzen.
Learning by viewing – learning by doing: Medienbildung mit Planet Schule
Digitale Medien spielen bei Kindern und Jugendlichen eine immer größer werdende Rolle. Umso wichtiger wird es, sie für einen souveränen Umgang mit der virtuellen Welt fit zu machen – von Anfang an! Mobbing, Fake News und Bildrechte sind ebenso wichtige Themen wie der Einblick in die Machart von Nachrichten. Planet Schule stellt verschiedene Angebote zur Medienbildung für Medienscouts.rlp vor.
Referentin: Ursi Zeilinger,
SWR Planet Schule
TikTok und Instagram als Thema für Scouts
Instagram und TikTok gehören inzwischen mit zu den am häufigsten genutzten Apps bei Kindern und Jugendlichen. Der Workshop gibt Einblick in die Lebensweltrelevanz dieser Apps, aktuelle Zahlen, den dahinterstehenden Jugendmedienschutzproblematiken, Materialien und Möglichkeiten der Thematisierung für die Medienscouts.
Referent: Christian Gottas,
medien+bildung.com
Film ab!
Ob zur Öffentlichkeitsarbeit, als Erklärfilm im Unterrichtsgeschehen oder als teamförderndes Element, Filmarbeit lohnt sich auf vielfältige Weise im schulischen Kontext. In diesem Workshop werden die wichtigsten Schritte der Filmarbeit erläutert und erste Ideen für ein Filmprojekt erarbeitet. Darüber hinaus wird auf die Filmarbeit unter Pandemiebedingungen eingegangen.
Sollten Sie ein iPad zur Hand haben mit der aktuellen Version von iMovie, können Sie dies gern 'mitbringen'. Es ist keinerlei Voraussetzung, nur ein Addon.
Referentin: Diemut Kreschel,
medien+bildung.com
TeAM – Tipps für erfolgreiches Arbeiten mit Medienscouts
Der Erfolg eines Medienscout-Projektes hängt nicht nur vom Engagement der BetreuerInnen ab, sondern auch davon, wie gut das Konzept zu den Rahmenbedingungen einer Schule passt. Entscheidend ist jedoch, dass es gelingt, ein vertrauensvolles und motivierendes Team nachhaltig zu etablieren, das den Medienscouts auch individuelle Entwicklungsperspektiven bietet und sie konkrete Wertschätzung erfahren lässt.
Der Workshop beleuchtet wesentliche Faktoren einer erfolgreichen Konzeption nachhaltiger Medienscout-Projekte. Wichtige Stellschrauben werden an konkreten Beispielen diskutiert und praktische, auf den aktuellen Bedarf der TeilnehmerInnen abgestimmte Umsetzungsideen anhand interaktiver Elemente vermittelt.
Referenten: Dr. R. Kempf & Dr. H. Schauer,
Mons-Tabor Gymnasium Montabaur